Die Begleiter Schärpe

Die Schärpe
Wie trägt man die Schärpe richtig?
Die Schärpe ist hier richtig angeordnet! von der rechten Schulter zur linken Hüfte. Sämtliche Träger einer Schärpe haben die gleich Anordnung Es gibt so keine Ausnahme. Die Schärpe ist das Überbleibsel vom Portepee = der Degen eines Offiziers und der musste Rechtshänder sein. Er zog die Waffe mit der rechten Hand aus der linken Seite des Portepees.
Eine Ausnahme ist die Konterschärpe – Eine weitere Auszeichnung von einem anderen Verband, eine höheren Stellenwert usw. – Die wird über den vorhanden Schärpe von links nach rechts getragen

Die bestickte Schärpe für besondere Auszeichnung
In welcher Ausfürung sind die Schärpen vorhanden?
Mit Goldfransen besetzt / auch in silberfarbig möglich. Für den Hüftsteg auch ohne oder mit zwei Druckknöpfe ohne Aufpreis lieferbar
Baumwolle 1-2 farbig |
Nr.231 ungefüttert mit Goldfransen |
Nr.232 abgefüttert mit Goldfransen, |
Weitere Farbe – Aufpreis per Farbe |
Moirèband |
Nr.280 ungefüttert / Goldfransen |
Nr.281 abgefüttert / Goldfransen |
Fahnenpopeline |
Nr.289 abgefüttert / Goldfransen |
Atlas – Seide |
Nr.243 abgefüttert / Goldfransen |
Brillant Samt |
Nr.205 abgefüttert / Goldfransen |
2 farbig abgefüttert / Goldfransen |
Desinerpopoline |
in jeder Farbe/ Goldfransen |
Damenschärpe |
Mit Seidenfransen ohne Hüftsteg |
aus Moirèband mit Fransen |
11 cm ungefüttert 1-2farb. |
Kinderschärpe |
Mit Seidenfransen ohne Hüftsteg |
Moirèband mit Fransen |
7 cm ungefüttert 1-2farb. |
Leibschärpe je nach Ausführung |
abgefüttert mit Goldfransen |